Phänomen

Phänomen
Phänomen Sn "Erscheinung, etwas Ungewöhnliches, außergewöhnlicher Mensch" erw. stil. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. phaenomenon "Erscheinung, Lufterscheinung", dieses aus gr. phainómenon, zu gr. phaínein "sichtbar machen, sehen lassen". Adjektiv: phänomenal.
   Ebenso nndl. fenomeen, ne. phenomenon, nfrz. phénomène, nschw. fenomen, nnorw. fenomen. Zu gr. phaínein "erscheinen" gehört als Abstraktum Phase (mit Emphase); zu anderen nominalen Ableitungen s. Phantasie und Phantom. Zu ähnlichen, aber zumindest nicht unmittelbar zugehörigen Wörtern entsprechender Bedeutung gehören Fanal, foto-, Phosphor.
DF 2 (1942), 486-488;
HWPh 7 (1989), 461-483. lateinisch gr.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phänomen — Phänomen …   Deutsch Wörterbuch

  • Phänomen — »‹Natur›erscheinung; Vorhandensein; seltenes Ereignis, Wunder‹ding›; außerordentlich begabter und gescheiter Kopf, ungewöhnlicher Mensch«: Das Fremdwort wurde im 17. Jh. aus lat. phaenomenon »‹Luft›erscheinung« entlehnt, das seinerseits aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Phänomen — (v. gr.), Erscheinung in wie fern etwas Beobachtetes lediglich nach den Gesetzen unserer sinnlichen Natur sich darstellt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phänomēn — (Phainomenon, griech.), »Erscheinung«, ursprünglich nur für Lufterscheinungen gebraucht, dann aber von den Philosophen, besonders den Skeptikern, auf die Metaphysik übertragen und in bezug auf das, was den Sinnen erscheint, im Gegensatz zu dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phänomen — Phänomēn (grch.), jede der innern oder äußern Wahrnehmung sich darbietende Erscheinung, insbes. eine seltene oder schwer erklärbare Naturerscheinung; auch glänzende Erscheinung, hervorragende Persönlichkeit. Phänomenologīe, die Lehre von den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Phänomen — Phänomen, Erscheinung seltener Art …   Damen Conversations Lexikon

  • Phänomen — Phänomen, griech. deutsch, die Erscheinung, auffallende Naturerscheinung, Begebenheit, auch Person. – In der Philosophie unterschied man das P. als die sinnlich wahrnehmbare Erscheinung eines Dinges vom Noumenon desselben d.h. von dem geistigen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Phänomen — Rätsel; Mysterium; Geheimnis; Gegebenheit; Erscheinung * * * Phä|no|men [fɛno me:n], das; s, e: 1. seltene, bemerkenswerte Erscheinung: dieses Phänomen lässt sich nur in südlichen Breiten beobachten. Syn.: ↑ Erscheinung, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Phänomen — Phä·no·me̲n [f ] das; s, e; geschr; 1 etwas, das irgendwo (z.B. in der Natur) vorkommt und von Menschen beobachtet wird ≈ Erscheinung <ein physikalisches, psychologisches, gesellschaftliches Phänomen; ein Phänomen beobachten, beschreiben,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Phänomen — Das Phänomen (oder selten das Phänomenon, Plural Phänomene / Phänomena, die Erscheinung) ist ein mit den Sinnen wahrnehmbares einzelnes Ereignis, im weiteren Sinne die sinnliche Wahrnehmung eines Ereignisses. Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”